Ermutigt durch den Blüherfolg meiner großen Vandeen habe ich im Sommer 2018 ein ganzes Lot an Vanda Jungpflanzen bestellt. Die kleinen Pflanzen kamen wurzelnackt im Karton an, und an jeder war mit einem Bindfaden ein kleines Etikett angebracht, auf dem die genaue Bezeichnung stand. Die Fotos zu den Namen auf den Etiketten hatte ich zuvor im Internet angeschaut und war begeistert. Insgesamt hatte ich 6 verschiedene Sorten Vanda Jungpflanzen gekauft.

Vanda Jungpflanzen zunächst in Glaskultur
Von jeder Sorte hatte ich mehrere Pflanzen. Also habe ich erst einmal sortiert und die jungen Orchideen mit gleichem Namen in dasselbe Glas gesteckt. Damals betrieb ich noch Glaskultur. Die Gläser trug ich beinah täglich in die Küche zum Wässern – der Sommer 2018 war heiß. Manchmal nahm ich die Pflänzchen aus dem Glas heraus und ließ sie frei im Waschbecken schwimmen. Zum Trocknen legte ich sie an den Rand.

Etiketten der Vanda Jungpflanzen gingen verloren
Was soll ich sagen: ab und zu löste sich ein Etikett im Wasser auf oder fiel von der Vanda ab. Mal konnte ich sie trotzdem zuordnen, doch mit der Zeit kam es zu einem großen Durcheinander. Irgendwann war ich sehr genervt, entfernte alle Etiketten (die, die noch da waren) und topfte die Vandeen in grobes Rindensubstrat. Das Umtopfen tat den Pflanzen sehr gut: die Blätter sind sehr viel kräftiger geworden und die Wurzeln entwickeln sich auch endlich.

Schöne Vanda Jungpflanzen – auch ohne Etikett
Insgesamt sind die Vandeen deutlich gewachsen und sehen gut aus, wenn die Wurzeln auch besser sein könnten. Leider weiß ich nicht mehr, welche Pflanze wie heißt. Darum biete ich sie in meinem Newsletter als Ü-Eier an – aber ganz ehrlich: jede Sorte ist wunderschön, egal, welche man bekommt 😊

Mit 14 Jahren stand ich zum ersten Mal in einer Orchideengärtnerei – seitdem bin ich der Faszination dieser wundervollen Pflanzen erlegen. Meine erste große Liebe galt einer weißblühenden Phalaenopsis. Heute noch kann ich kaum an den farbenprächtigen großblütigen Baumarkt-Hybriden vorbeigehen, doch inzwischen habe ich auch meine Leidenschaft für die zarteren, oft duftenden Naturformen entdeckt. Mein derzeitiger Favorit ist ein großes Zygopetalum, das mich regelmäßig mit seinen dunkelblauen Blüten erfreut. Mit diesem Blog möchte ich meine Leidenschaft gerne mit anderen Orchideenfreunden teilen.
Schreibe einen Kommentar